Bieling Architekten

Multifunktionsgebäude Nordwestklinikum

Frankfurt am Main, Deutschland

Der Entwurf möchte mit seiner Figur eine städtebauliche Ergänzung für den Randbereich des Krankenhausgeländes und gleichzeitig eine Eingangsituation für die zentralen Gebäude formulieren. Er besetzt den Bereich der Vorfahrt mit einem markanten Baukörper und entfaltet dadurch Prägnanz und Raumwirkung. An der Zufahrt zum derzeitigen Eingangsbereich entsteht durch das Gegenüber der begrenzenden Gebäude ein angemessener Vorplatz. Die rampenartige Auffahrt wird zu einer torartigen Situation umgestaltet. Auch bei einer zukünftigen Verlegung der Liegendkrankenvorfahrt wird der neu gefasste Platz seine Bedeutung als Hauptzugang für Besucher behalten und kann dafür schon jetzt eine bauliche Entsprechung erfahren.Mit seinem vorgartenähnlichen Zurückweichen nimmt der Neubau das Vorgartenmotiv des angrenzenden Straßenraumes auf. Die Höhenentwicklung bleibt mit drei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoß im Rahmen der bisher als genehmigungsfähig bekannten Größenordnungen. Aus der städtebaulichen Figur entwickelt sich in logischer Folge die Erschließung des Gebäudes. Die Eingangsebene mit Hauptzugang und Erschließung der Läden liegt auf dem Niveau der zentralen Vorfahrt. Darüber befinden sich in drei Geschossen Arztpraxen und vergleichbare Funktionen. Das Untergeschoß liegt aufgrund der technisch notwendigen Geschosshöhe geringfügig unterhalb des Höhenniveaus des zukünftig angrenzenden Zentrallagers. Alle Ebenen sind durch ein zentrales Treppenhaus und eine Aufzugsgruppe miteinander verbunden. Der gewünschte funktionale Charakter des Hauses wird in der optimalen Ausnutzung des Grundstücks deutlich. Die Flächenangebote liegen über den ersten Vorgaben. Zugunsten dieses Angebots fasst der Entwurf die bisherige natürliche Entrauchung des angrenzenden Lagerbereichs zu einer schachtgeführten maschinellen Entrauchungsanlage zusammen. Neben der deutlichen Vergrößerung der verfügbaren Fläche wird hierdurch eine Aufwertung der Eingangssituation mit direktem Zugang auf das Parkdeck ohne störende Abstandsflächen erreicht. Alle Grundrissdarstellungen verstehen sich als Vorschläge für eine noch näher zu definierende Nutzung.