Europacity
Berlin, Deutschland
Grundlage des Entwurfs ist das städtebauliche Entwicklungskonzept Heidestraße. Innerhalb der vorgegebenen Kubatur entstehen in kleinteiligen Einheiten urbanes Wohnen und individuelle Vielfalt. Die hofartigen Freiräume ergänzen das Raumangebot mit privaten und halböffentlichen Außenbereichen. Die Blockrandfigur in den Baufeldern 11 und 12 wird durch Auflösung in kleinere, parzellenbezogene Einheiten individualisiert. Dabei unterscheiden sie sich in der architektonischen Ausdifferenzierung entsprechend der vorgesehenen Nutzungen.Baufeld 12 erhält seinen städtebaulichen Akzent in Richtung zum zukünftigen Boulevard. Offen gestaltete, überhöhte Erdgeschosse bieten Raum für die gewünschten Nutzungen der Nahversorgung und quartiersbezogenes Gewerbe und beleben den Straßenraum. Das Blockinnere bleibt als klassischer Hoftypus allseits umschlossen. Im Übergang zu Baufeld 11 verbindet das dort angesiedelte Forum die beiden Hofräume und leitet mit kleineren Durchlässen in den öffentlicheren Charakter des dortigen Hofes über. Hier weitet sich die interne Wegeverbindung zwischen den Blöcken zu einem echten Quartiersplatz. Unterhalb des städtebaulichen Hochpunkts an der Südostecke sind die prominenteren Funktionen mit öffentlichem Bezug und entsprechend einladenden Fassaden platziert.
Entwurf:
Baufeld 12.4: Bieling Architekten
Baufeld 11.2, 11.3, 11.4, 12.5, 12.1, 12.2: Max Dudler
Baufeld 12.3., 11.1: Lorenzen Mayer Architekten
Ausführungsplanung aller Baufelder: Bieling Architekten




